Feuerlöscher
Brandklasse |
Definition |
Beispiele |
Löschmittel |
Symbol |
A |
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen |
Kohle, Papier, einige Kunststoffe, Holz, Stroh, Baumwolle, usw. |
Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, CO2, ABC Pulver, Löschdecken |
|
B |
Brände von flüssigen und flüssig werdenden Stoffen, auch für Stoffe die bei Temperaturerhöhung flüssig werden |
Benzin, Teer, Alkohol, viele Kunststoffe, Wachse, Lacke, Harze, Äther, usw. |
Schaum, ABC Pulver, BC Pulver, CO2 |
|
C |
Brände von Gasen |
Wasserstoff, Propan, Ethin, Stadtgas, usw. |
ABC Pulver, BC Pulver, CO2 nur in Ausnahmefällen, Gaszufuhr unterbrechen |
|
D |
Brände von Metallen |
Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium, und deren Legierungen |
Metallbrandpulver D Pulver, trockener Sand, trockenes Salz, trockener Zement, Graugussspäne |
|
F |
Brände von Speisefetten und Ölen in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen, allgem. bei Fettbrände |
Speiseöle, Speisefette
|
Speziallöschmittel, Flüssiglöschmittel aus F-Handfeuerlöscher |
|
In der europäischen Norm DIN EN2 war anfangs auch die Brandklasse E vorgesehen. Diese war für elektrische Niederspannungsanlagen bis 1000 Volt bestimmt. Kurz darauf wurde Klasse E aber verworfen, da alle Feuerlöscher in Niederspannungsanlagen eingesetzt werden können, sofern der auf dem Feuerlöschen aufgedruckte Sicherheitsabstand eingehalten wird. Die meist verbreiteten Feuerlöscher sind ABC Löscher, da mit ihnen die meisten Brände in Haushalt und kleinen Betrieben gelöscht werden können. |